Der Aufbau des Darmes
Der Darm ist bis zu 7 m lang und kann grob in Dünndarm und Dickdarm unterteilt werden.
Ausgebreitet hat der Darm eine Oberfläche von 400 Quadratmetern, was der Größe eines Fußballfeldes entspricht.
Der Dünndarm schließt direkt an den Magen an und hat die Aufgabe, die im Magen vorverdaute Nahrung weiter zu verdauen und daraus alle für den Körper wichtigen Nährstoffe zu resorbieren.
Alle Nahrungsreste, die der Dünndarm nicht verwerten kann, werden weiter in den Dickdarm geleitet. Er entzieht der Nahrung das Wasser und formt einen festen Stuhl.
Um seine Funktionen erfolgreich erledigen zu können, ist unser Darm unter anderem mit Muskulatur, Lymph- und Blutgefäßen, Schleimhaut, Nervenzellen und dem Darmmikrobiom ausgestattet.
Ein gesunder Darm beherbergt circa 500 verschiedene Bakterienarten. Insgesamt findet man etwa 100 Billionen Bakterien darin. Diese schützen den Darm vor Schadstoffen, schalten Krankheitserreger aus und versorgen das Immunsystem mit Informationen über etwaige Pathogene mithilfe von Signal-Botenstoffen.